Workshops - Vermittlung - Jazz und Improvisation

Seit vielen Jahren arbeite ich in den verschiedensten musikpädagogischen Zusammenhängen: von Früherziehung bis zur Seniorenband, Musiktheorie und Gehörbildung, Jazzcombo, Kammermusik, Klavier, Cello und Komposition - als Einzel-oder Gruppenunterricht.

Interessenorientiert und individuell zu unterrichten ist für mich eine Selbstverständlichkeit, und ich habe die Freiheit, nach eigenen Konzepten jenseits von vorgefertigter Pädagogik zu arbeiten. 

Am liebsten vermittle ich Improvisation. Und wenn Menschen nach anfänglichen Hemmungen gar nicht wieder aufhören wollen zu spielen und in der Gruppe ein gemeinsamer Groove entsteht, ist mein „Unterrichtsziel” erreicht.

Folgende Workshops habe ich konzipiert und an vielen Orten im ganzen Bundesgebiet durchgeführt: 
Landesmusikakademie Berlin, Landesmusikakademie Rendsburg, Landesmusikakademie Hessen, Musikschule Köln, Musikschule Berlin Tempelhof, im Fortbildungsprogramm des Verband dtsch. Musikschulen, im Angebot des Frauenmusikbüros Frankfurt....

Regelmäßige Kurse finden aktuell meist an der Kulturwerkstatt Waggong in Frankfurt statt. (www.waggong.de)

 

Jazz und Improvisation für KlassikerInnen

„Improvisieren kann ich nicht ...” ist eine oft gehörte Aussage, bei dem gleichzeitgen Wunsch frei und ohne Noten spielen zu können. Der Kurs bietet praktischen Einstieg in die Grundbegriffe des Jazz und in die Kunst der Improvisation.

Grundkurs: Skalen, Harmonik, Rhythmen, Phrasierung, Improvisationen in verschiedenen Modellen. Spieltechniken, Hörbeispiele und methodische Fragen.
Aufbaukurs: erweitertes Bluesschema, erweiterte Jazzkadenz, Akkord- Skalentheorie und Praxis,
Polymetrik und Polyrhythmik. Von der Improvisation zum Arrangement und zur Komposition.

jazz for strings

Groove und Rhythmus, jazzige Klänge auf Streichinstrumenten sowie eine praktische Auseinandersetzung

mit verschiedenen Improvisationsmodellen.

Jazzkompositionen u. a. von Coltrane und Monk in speziellen Arrangements, mit Bezug auf die spieltechnischen und klanglichen Besonderheiten der Saiten- und Streichinstrumente. Gitarren ebenfalls willkommen.

 

Jazz und Improvisation für Cello

Workshop über eine ungewöhnliche Beziehung. Das Cello mit seinen vielfältigen Klang- und Spielmöglichkeiten ist im Jazz immer noch eine Randerscheinung. Durch Improvisation werden die instrumentalen Möglichkeiten und Spieltechniken erforscht und erweitert. Arrangements von Jazztiteln für zwei bis dreizehn Celli...

 

global Jazz - Musik über Grenzen

Themen und Stücke aus der osteuropäischen, orientalischen und nordindischen Musik sowie Jazztitel liefern das Material für diesen Workshop. Mit geraden und ungeraden Rhythmen, eingängigen und schrägen Melodien, Pattern und Sounds werden Arrangements erarbeitet und mit viel Improvisation bereichert. Eigene Musikideen willkommen.

Aufbau Kurs: Die Heldinnen und Helden des global Jazz: Abdullah Ibrahim, Carla Bley, Don Cherry, SunRa, Pharao Sander, Charlie Mariano und andere liefern das Material für diesen Workshop. Ausgehend von ihren Stücken und entsprechendem Material und erweitert mit eigenen musikalischen Ideen werden Arrangements erarbeitet und mit Improvisationen erprobt. 

 

Carla´s Music 

Die US-amerikanische Jazzmusikerin Carla Bley war innovativ und wegweisend, nicht nur für Frauen im Jazz.

Ihre Musik ist geprägt vom Kontrast zwischen Free Jazz und Melodie, schrägen und eingängigen, mit komplexen Rhythmen und Kollektiv-Improvisationen.

Neben Big Band Stücken schrieb sie auch für kleinere Besetzungen, vielschichtig, mit Fokus auf musikalische Kommunikation. Diese stehen im Mittelpunkt dieses Workshops - Stücke zwischen Chaos und Struktur, Witz und Melancholie, Atonalität und Melodie, anregend auch für eigene musikalische Ideen.

 

Hear & Now - Play - Don Cherry 

Die Musik des afro-amerikanischen Trompeters Don Cherry ist geprägt vom Kontrast zwischen einfachen, klanglich schönen Melodien, aus verschiedenen Einflüssen heraus komponiert und Free Jazz - Elementen, komplexen Rhythmen und Kollektiv-Improvisationen. Einflüsse aus türkischen, indischer und westafrikanischer - und nordamerikanischer Minimal Music machen seine Kompositionen vielschichtig und anregend für eigene musikalische Ideen. Diese stehen - neben Arrangements ausgewählter Stücke - im Mittelpunkt dieses Workshops.

Free Talk: Musik des Augenblicks – die Qualität des Zufalls – die Kunst des Fehlers

Improvisation und Musikalische Kommunikation: mit dem Instrument, dem Klang, dem Raum, den Mitspieler:innen, der Idee - Ausdruck, Gestaltung, Hören und Spielen...so wie schon immer oder wie noch nie...

Durch Improvisation musikalische Gesetze erfahren, Gehör, Klangvorstellung und musikalische
Intuition stärken. Die Finger lernen hörend denken.

Durch musikalische Umwege, Irrwege und Auswege, Brüche die Schönheit der Klänge finden und

dazwischen die Stille. Eigene Vorschläge, Ideen, Stücke und Fragmente sind hier besonders willkommen. 

Auch als Sommer Musik Workshop mit Erholungswert in dem besonderen Ambiente von Schloss Eisenbach /Vogelsberg ( s. Magnetfeld Eisenbach) 

 

Neu in 2026: 

Can music create a better world ?

Musikalische Improvisation als kollektives und demokratisches Erleben

Ausgehend von der Musik und den Ideen des Liberation Music Orchestras ( Charlie Haden, Carla Bley und andere) werden aktuelle Fragen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Musik aufgeworfen und beantwortet ( ?):

Aussage und Äußerung von Musik ( mit und ohne Text ) , ( Spiel - ) Haltungen der Musiker:innen, Kontexte, politische und unpolitische Musik, transkulturelles Musikmachen….

Die Diskurse werden vor allem praktisch - musikalisch geführt, mit verschiedenen Formen und Improvisation und anhand entsprechender Musiktitel.

 


Community Music

Wie THEATER für ALLE, so ist auch MUSIK für ALLE Menschen zugänglich - das ist meine tiefste Überzeugung. 

Sie in verschiedenen Zusammenhängen und Communties ganz unterschiedlichen Menschen zu vermitteln und zu musikalischen Aktivitäten anzuregen, ist mir ein wichtiges  Anliegen. Offenes und prozessorientiertes Musikmachen fördert Individualiätät und Gemeinschaft, überwindet Barrieren, erweitert Horizonte - als echte "Liebhaberei" der "Amateure."

Klang &  Stille

Jeder Mensch hat musikalische Fähigkeiten und viele Menschen den Wunsch, sich aktiv mit Musik zu beschäftigen. Positive Erfahrungen unter freundlicher und fachkundiger Anleitung heben die selbst begrenzende Meinung: 

„Ich bin unmusikalisch” auf und führen zu Ausdruck, Erweiterung der Wahrnehmung und Kreativität .

Der Kurs hat unterschiedliche Schwerpunkte: 

Hören,  Rhythmus-Bewegung-Tanz, Stimme als ureigenstes Instrument, 
Spielen: mit Körperinstrumenten und vielfältigen Klangerzeugern, 
Klangmeditationen und Stille.  - Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Das Gras wachsen hören – Klang & Stille im Frühling

Im Mittelpunkt steht das Hören: Zuhören, Weithören, nach Innen hören, Hellhören - Musik, Klänge, Natur. 

 

Frauen machen Musik

Für Frauen und Mädchen aus aller Frauen-Länder - Singen, Tanzen, Trommeln, Konzert.

Musik verbindet, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert auf einfache Art und Weise den Kontakt, Zusammenhalt und den Austausch der (musikalischen) Traditionen und Kulturen.

Singen und Tanzen kann jede Frau, die Rahmentrommel (in vielen Kulturen ein traditionelles Fraueninstrument) ist in Grundlagen leicht zu lernen.

Fähigkeiten, Energie und Lebensfreude werden durch die musikalischen Aktivitäten geweckt, es kommt zu Austausch und Begegnung, mit der Ermutigung sich damit auch in der (Frauen-) Öffentlichkeit zu präsentieren.

Keine Vorkenntnisse erforderlich. 

 

Turnalar - Musik über Grenzen 

Erfahrungen mit orientalischer Klängen  und anderer Musik jenseits des mitteleuropäischen Erfahrungshorizonts: mit Rhythmus, Singen und Kennenlernen von Instrumenten. Vermittelt von verschiedenen "Fachmenschen" vor Ort, Workshops, als Ausklang von Konzert, Session, open stage... Auch im Zusammenhang mit dem Projekt: Bridges - community.

 

Weitere Projekte im Bereich Theater / Vermittlung / Kultur für Alle/  Musik im Magnetfeld 



Response Projekt

Kinder und Jugendliche (aller Klassenstufen und Schulformen) begegnen zeitgenössischer Musik und antworten darauf mit eigenen Improvisationen und Kompositionen. Komponist*innen, Interpret*innen und Lehrkräfte arbeiten im Team mit einer Klassengruppe zusammen.

 

Mit Experimenten und Übungen wird zu eigenen musikalische Erfindungsaufgaben hingeführt. Mut zur eigenen Kreativität, Neugier und Motivation sind die Basis für die Entwicklung eigener musikalischer Ideen. 

 

Seit vielen Jahren arbeite ich mit großer Freude alle zwei Jahre in diesem Projekt mit, in wechselnden, stets anregenden und motivierten Teams.

 

Die angegeben Titel und Themen und die dazu passenden Referenzkompositonen (u.a. von O.Messian, J. Cage, K.H. Stockhausen, G.Ligeti, L.Berio ) sind die gleichermaßen anspruchsvolle wie inspirierende Grundlage der Arbeit.

Die Abschlusspräsentation in der Alten Oper Frankfurt stets ein eindrucksvolles Ereignis.

 

Nächste Runde: 2025 / 2026 - wieder im Team mit Rabie Azar - Thema: ZeitGeräusch - Referenzwerk: „Formen der Luft“ von Ulrich Alexander Kreppein 

 

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, gefördert vom Hessischen Kultusministerium und verschiedenen Stiftungen.