Seit vielen Jahren arbeite ich in den verschiedensten musikpädagogischen Zusammenhängen: von Früherziehung bis zur Seniorenband, Musiktheater, Musiktheorie und Gehörbildung, Jazzcombo, Kammermusik,
Instrumental Unterricht Klavier und Cello, Einzeln und Gruppen.
Interessenorientiert und individuell zu unterrichten ist für mich eine Selbstverständlichkeit, und ich habe die Freiheit, nach eigenen Konzepten jenseits von
vorgefertigter Pädagogik zu gestalten.
Am liebsten vermittle ich Improvisation. Und wenn Menschen nach anfänglichen Hemmungen und der Überzeugung: „Ich kann das nicht ...” gar nicht wieder aufhören zu spielen, in der Gruppe ein Prickeln entsteht und sie summend, pfeifend oder mit den Füßen wippend hinaus gehen, dann ist mein „Unterrichtsziel” erreicht.
Folgende Workshops habe ich konzipiert und führe diese Kurse an vielen Orten im ganzen Bundesgebiet durch u.a.:
Landesmusikakademie Berlin, Landesmusikakademie Rendsburg, Musikschule Köln, Musikschule Berlin Tempelhof,
im Fortbildungsprogramm des Verband dtsch. Musikschulen. Regelmäßige Kurse zumeist an der Kulturwerkstatt Waggong in Frankfurt.
Jazz und Improvisation für KlassikerInnen
„Improvisieren das kann ich nicht ...” aber der Wunsch frei und ohne Noten spielen zu können ist groß.
Der Kurs bietet praktischen Einstieg in die Grundbegriffe des Jazz, und die Kunst der Improvisation.
Groove und Rhythmus, jazzige Klänge auf Streichinstrumenten sowie eine praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Improvisationsmodellen. Jazzkompositionen u. a. von Coltrane und Monk in speziellen Arrangements.
Klassische GitarristInnen sind ebenfalls willkommen.
Workshop über eine ungewöhnliche Beziehung. Das Cello mit seinen vielfältigen Klang- und Spielmöglichkeiten ist im Jazz immer noch eine Randerscheinung. Durch Improvisation werden die instrumentalen Möglichkeiten und Spieltechniken erforscht und erweitert. Arrangements von Jazztiteln für zwei bis acht Celli.
global Jazz
Themen und Stücke aus der osteuropäischen, orientalischen und nordindischen Musik sowie Jazztitel ( u.a. liefern das Material für diesen Workshop.
Mit Rhythmen (gerade und ungerade), eingängige, schöne und schräge Melodien, Pattern, Sounds, musikalische Kommunikation, werden Arrangements erarbeitet und mit viel Improvisation
bereichert.
Eigene Musikideen willkommen.
Die Heldinnen und Helden des global Jazz: Abdullah Ibrahim, Carla Bley, Don Cherry und andere liefern das Material für diesen Workshop. Ausgehend von ihren Stücken und entsprechendem Material und erweitert mit eigenen musikalischen Ideen werden Arrangements erarbeitet und mit viel Improvisation bereichert. Rhythmen (gerade und ungerade), schöne und schräge Melodien, Pattern, Sounds, musikalische Kommunikation. Für alle Instrumente und Gesang.
Carla´s Music
Die US-amerikanische Jazzmusikerin Carla Bley war innovativ und wegweisend, nicht nur für Frauen im Jazz.
Ihre Musik ist geprägt vom Kontrast zwischen Free Jazz und Melodie, gleichermaßen schräg und eingängig, mit komplexen Rhythmen und Kollektiv-Improvisationen.
Neben Big Band Stücken schrieb sie auch für kleinere Besetzungen, vielschichtig, mit Fokus auf musikalische Kommunikation und anregend auch für eigene musikalische Ideen. Diese stehen - neben Arrangements ausgewählter Stücke - im Mittelpunkt dieses Workshops - Stücke zwischen Chaos und Struktur, Witz und Melancholie, Atonalität und Melodie.
Hear & Now - Play
Die Musik von DON CHERRY - in neuen Arrangements -
eine musikalische Auseinander - und wieder-neu-Zusammen-Setzung
mit Schwerpunkt auf Improvisation in verschiedenen Modellen.
Die Musik des afro-amerikanischen Trompeters Don Cherry ist geprägt vom Kontrast zwischen einfachen, klanglich schönen Melodien, aus verschiedenen Einflüssen heraus komponiert und
Free Jazz - Elementen, komplexen Rhythmen und Kollektiv- Improvisationen.
Einflüsse aus türkischen, indischer und westafrikanischer - und amerikanischer Minimal Music
machen seine Kompositionen so vielschichtig und seine Musik bis heute spannend und anregend für eigene musikalische Ideen.
Diese stehen - neben Arrangements ausgewählter Stücke - im Mittelpunkt dieses Workshops.
Hear & Now - Free Talks Musik und Improvisation
Sommer Musik Workshop mit Erholungswert
in dem besonderen Ambiente von Schloss Eisenbach /Vogelsberg
Inspiriert von der Umgebung (im Hof, im Park, zwischen Bäumen, am Bach… )
gibt es die Gelegenheit zusammen Musik zu machen, zu improvisieren, zu entspannen, aufzutanken…
Schwerpunkt : Musikalische Kommunikation und Musik über Grenzen (zwischen Kulturen, Menschen, Tieren, der Umgebung…)
Eingeladen sind alle Instrumente und Gesang.
Bei nicht so schönem Wetter findet der Kurs in einem Atelier statt.
Auch eigene Vorschläge, Ideen und Stücke sind wie immer willkommen
Auch Kurse für ALLE ohne Instrument, mit Stimme , sind mir ein Anliegen und führe ich immer wieder gern durch.
Musik des Augenblicks – die Qualität des
Zufalls – die Kunst des Fehlers
Durch Improvisation musikalische Gesetze erfahren,
Gehör, Klangvorstellung und musikalische
Intuition stärken.
Die Finger lernen hörend denken. Durch musikalische
Umwege, Irrwege und Auswege, Brüche und
Lücken die Schönheit der Klänge finden und dazwischen
die Stille.
Klang – Ausdruck – Stille
Jeder Mensch hat musikalische Fähigkeiten.
Viele Menschen haben den Wunsch, sich auch
aktiv mit Musik zu beschäftigen. Positive
Erfahrungen unter freundlicher und fachkundiger
Anleitung heben die selbst begrenzende Meinung:
„Ich bin unmusikalisch” auf und führen zu
Erweiterung der Wahrnehmung und zu intensiver
Selbsterfahrung.
Dieser Kurs hat unterschiedliche Schwerpunkte:
Hören: nach innen und außen, sich selbst und
andere, Umwelt und Natur.
Rhythmus – Bewegung – Tanz: Rhythmus als
Urelement unserer Existenz, Rhythmen in uns,
bei anderen, im Außen.
Stimme: Mein ureigenstes Instrument –
individueller Selbstausdruck und Grundlage von
Kommunikation.
Spielen: Wieder Spielen lernen, den (kindlichen)
Spaß und die Unbefangenheit neu entdecken,
Spielen mit leisen und lauten einfachen Instrumenten
sowie mit Körperinstrumenten.
Klang und Stille: Ruhe-Inseln schaffen zum
Abschalten, Entspannen, Klangmeditation als Weg
nach Innen und zum Auftanken
Im Mittelpunkt steht das Hören:
Zuhören, Weithören, nach Innen hören, Hellhören
- Musik, Klänge, Natur.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.